Deutschland bietet zahlreiche Visa-Arten für Fachkräfte aus dem Ausland, die hier arbeiten und leben möchten. Insbesondere für Berufserfahrene gibt es verschiedene Möglichkeiten ein Visum zu beantragen und damit den Weg zu einer erfolgreichen Karriere zu ebnen. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die verschiedenen Visa-Arten, ihre Voraussetzungen und wie man sie erfolgreich beantragen kann.
Generell ist zu beachten, dass für Angehörige der EU- und EWR-Staaten sowie der Schweiz andere Voraussetzungen gelten als für Angehörige anderer Drittstaaten. Menschen aus dem Nicht-EU-Ausland benötigen in der Regel bereits bei der Einreise nach Deutschland ein Visum, wenn sie sich länger als 90 Tage im Land aufhalten möchten oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen wollen. Ausnahmen sind: Australien, Großbritannien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea und die Vereinigten Staaten von Amerika – Staatsangehörige dieser Länder können den erforderlichen Aufenthaltstitel auch nach der Einreise einholen.
1. Visum für Berufserfahrene
Für Fachkräfte ohne formalen Berufs- oder Hochschulabschluss, aber mit Berufserfahrung, bietet Deutschland eine attraktive Visumslösung, für die Beschäftigung in nicht reglementierten Berufen. Diese Berufe unterliegen keinen gesetzlichen Vorschriften zur Berufsausübung und sind daher leichter zugänglich. Tatsächlich sind die meisten Berufe in Deutschland nicht reglementiert. Dazu gehören unter anderem Informatiker, Bankkauffrau oder auch Betriebswirte. Zwar ist für dieses Visum eine Anerkennung des Berufsabschlusses nicht zwingend notwendig, jedoch ist es wichtig, dass die Bewerber bereits qualifizierte Berufserfahrung im Herkunftsland erworben haben. Konkret musst du innerhalb der letzten fünf Jahre, mindestens zwei qualifizierte Jahre Berufserfahrung, die inhaltlich zum Beruf passen, nachweisen können.
Voraussetzungen:
-
Ein unterschriebener Arbeitsvertrag sowie eine Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis vom Arbeitgeber sind notwendig.
-
Du musst ein jährliches Bruttogehalt von mindestens 40.700 Euro vorweisen.
-
Der Antrag erfordert eine Genehmigung durch die Bundesagentur für Arbeit.
Nachdem du bereits einige Zeit in Deutschland gearbeitet hast, einen Nachweis eines bestehenden Arbeitsverhältnisses und die Sicherung des Lebensunterhaltes vorweisen kannst, ist eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis möglich.
2. Visum für Fachkräfte
Dieses Visum gilt für alle, die einen in Deutschland anerkannten oder gleichwertigen Berufs- oder Hochschulabschluss nachweisen können. Das Visum wird für maximal vier Jahre erteilt und bietet Fachkräften die Möglichkeit, in Deutschland zu arbeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann nach drei Jahren eine unbefristete Niederlassungserlaubnis beantragt werden.
Voraussetzungen:
-
Du musst eine anerkannte Qualifikation in Deutschland vorweisen können.
-
Du benötigst ein konkretes Jobangebot.
-
Wenn du älter als 45 Jahre bist und zum ersten Mal nach Deutschland reist, musst du entweder ein Jahresbruttogehalt von mindestens 49.830 Euro vorweisen oder eine angemessene Altersvorsorge nachweisen (= Zahlung von 60 Monatsbeiträgen in die Rentenversicherung)
Bei dieser Art von Visum muss deine Beschäftigung nicht zwingend im fachlichen Zusammenhang mit deiner Qualifikation stehen. Du benötigst allerdings eine Berufsausübungserlaubnis, wenn du in einem reglementierten Beruf tätig sein möchtest.
3. Chancenkarte – Für Jobsuchende
Die Chancenkarte bietet Menschen, die außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz leben, eine innovative Möglichkeit, zur Arbeitssuche oder zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nach Deutschland zu kommen. Im Gegensatz zum Visum für Berufserfahrene und zum Visum für Fachkräfte, richtet sie sich auch an Personen, die noch keinen Arbeitsvertrag in Deutschland haben. Die Chancenkarte wird für maximal drei Jahre erteilt und bietet viele Freiheiten.
Was ist erlaubt?
-
Du kannst während der Suche bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten.
-
Probebeschäftigungen von bis zu max. zwei Wochen je Arbeitgeber sind zulässig, solange sie auf qualifizierte Beschäftigungen abzielen.
Voraussetzungen:
-
Entweder: Dein Abschluss ist in Deutschland anerkannt oder du hast eine deutsche Qualifikation erworben
-
Oder: Du erfüllst die Kriterien des Punktesystems, das auf Qualifikation, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse, Alter und weitere Faktoren basiert. Dabei musst du mindestens 6 Punkte erreichen.
4. Blaue Karte EU
Die Blaue Karte EU ist ein besonderer Aufenthaltstitel für hochqualifizierte Akademiker aus Drittstaaten, die in Deutschland eine qualifizierte Beschäftigung aufnehmen wollen. Sie wird für die Dauer des Arbeitsvertrages plus drei Monate, höchstens jedoch für vier Jahre erteilt. Nach 27 Monaten kann eine unbefristete Niederlassungserlaubnis beantragt werden, wenn Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 nachgewiesen werden können (mit B1 bereits nach 21 Monaten). Es ist auch möglich, den Arbeitsplatz zu wechseln, während Sie die Blaue Karte EU besitzen. Erfolgt der Wechsel innerhalb des ersten Jahres, muss dies der Ausländerbehörde mitgeteilt werden.
Voraussetzungen:
-
Du verfügst über einen deutschen oder einen ausländischen Hochschulabschluss, der mit einem deutschen Hochschulabschluss vergleichbar ist.
-
Es muss ein konkretes Jobangebot vorliegen, das deiner Qualifikation entspricht, mit einem Mindestgehalt von 45.300 Euro (für Mangelberufe 41.041,80 Euro).
Fazit: So erleichtert Deutschland Fachkräften den Weg
Deutschland bietet ausländischen Fachkräften eine Vielzahl von Optionen, um eine Arbeitserlaubnis und einen Aufenthaltstitel zu erhalten. Ob über das Visum für Berufserfahrene, das Visum für Fachkräfte, die Chancenkarte oder die Blaue Karte EU das Visum für Fachkräfte – alle Visa-Arten bieten attraktive Möglichkeiten, um in Deutschland beruflich Fuß zu fassen.
Die richtigen Qualifikationen, ein Jobangebot und das Erfüllen der Gehaltsgrenzen sind zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Bewerbung.
Wichtige Links:
-
Anerkennung von Abschlüssen: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php
-
Self-Check für Chancenkarte: https://www.make-it-in-germany.com/de/visum-aufenthalt/self-check-chancenkarte
-
Arten von Visa: https://www.make-it-in-germany.com/de/visum-aufenthalt/arten
-
Mitgliedsstaaten: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/fragenkatalog-node/02-ewr-eu/606444
-
Reglementierte Berufe in Deutschland: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/ergebnisseite/reglementierte-berufe?berufecluster=reglementiert
Wenn du Fragen hast, zögere nicht, dich weiter über die offiziellen Behörden oder Beratungsstellen zu informieren.